11 Zur Veräußerung vorgesehene Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
Im Dezember 2014 hat der Geschäftsbereich TAKKT einen Vertrag über die Veräußerung der zur TAKKT AMERICA gehörenden Plant Equipment Group mit Global Industrial abgeschlossen. Der vereinbarte Verkaufspreis beträgt 25 Mio. US-Dollar frei von Finanzschulden. Zum Bilanzstichtag sind die Vermögenswerte und Schulden der Plant Equipment Group als Zur Veräußerung vorgesehen ausgewiesen. Die Transaktion wurde am 30. Januar 2015 vollzogen.
Ebenfalls im Dezember 2014 wurde der Verkauf von nicht mehr betriebsnotwendigen Immobilien im Segment Holding und sonstige Gesellschaften beschlossen. Zum Bilanzstichtag sind diese Immobilien als Zur Veräußerung vorgesehen ausgewiesen. Der Verkauf soll 2015 abgeschlossen werden. Für einen Teil der Immobilien wurde noch im Geschäftsjahr ein Kaufvertrag unterzeichnet. Im Rahmen der Bewertung der Immobilien wurden Wertminderungen in Höhe von 2 Mio. Euro als Abschreibungen erfasst.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Hauptgruppen der Vermögenswerte und Schulden, die zum Bilanzstichtag als Zur Veräußerung vorgesehen ausgewiesen sind:
Mio. Euro | 31.12.2014 |
Vermögenswerte | |
Sachanlagen | 6 |
Immaterielles Vermögen | 3 |
Vorräte | 9 |
Forderungen aus Lieferung und Leistung | 8 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | |
Übrige Vermögenswerte | 3 |
29 | |
Schulden | |
Finanzielle Verbindlichkeiten | 1 |
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung | 4 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 4 |
9 |
Am 24. Oktober 2013 hat Haniel bekannt gegeben, dass die Franz Haniel & Cie. GmbH einen Vertrag über den vollständigen Verkauf ihrer 50,01-Prozent-Beteiligung an der Celesio AG mit dem nordamerikanischen Gesundheitsdienstleistungsunternehmen McKesson Corporation abgeschlossen hat. Nach Prüfung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat McKesson zugleich freiwillige öffentliche Übernahmeangebote an alle Aktionäre und Inhaber von Wandelanleihen von Celesio unterbreitet. Der Verkauf der Aktien von Haniel an McKesson sowie die öffentlichen Übernahmeangebote standen unter dem Vorbehalt, dass Regulierungsbehörden der Transaktion zustimmen und dass McKesson mindestens 75 Prozent des Aktienkapitals der Celesio AG einschließlich der auf die von Celesio ausgegebenen Wandelanleihen entfallenden rechnerischen Anteile erwerben kann.
Aufgrund seiner wesentlichen Bedeutung für den Haniel-Konzernabschluss wurde der gesamte Geschäftsbereich Celesio seither nach IFRS 5 als nicht fortgeführter Bereich klassifiziert, die entsprechenden Vermögenswerte und Schulden wurden in der Bilanz zum 31. Dezember 2013 als Zur Veräußerung vorgesehene Vermögenswerte bzw. Schulden ausgewiesen. Die Erträge und Aufwendungen wurden auch rückwirkend für die Vergleichsperiode im Ergebnis nach Steuern der nicht fortgeführten Bereiche ausgewiesen. Seit der Klassifizierung von Celesio als nicht fortgeführter Bereich wurden die Abschreibungen sowie die At-Equity-Bewertung der betroffenen assoziierten Unternehmen eingestellt.
Das im Oktober 2013 veröffentlichte Übernahmeangebot von McKesson für die Celesio AG war bis Anfang Januar 2014 befristet. Am 13. Januar 2014 veröffentlichte McKesson, dass das öffentliche Übernahmeangebot für die Celesio AG nicht erfolgreich war, weil die selbst gesetzte Mindestannahmeschwelle von 75 Prozent des Aktienkapitals der Celesio AG einschließlich der ausstehenden Wandelanleihen knapp nicht erreicht wurde. Damit kam auch die Veräußerung der 50,01-Prozent-Beteiligung der Franz Haniel & Cie. GmbH nicht zustande und das Übernahmeangebot war hinfällig.
Nach dem Scheitern des öffentlichen Übernahmeangebots hat Haniel weitere Aktien der Celesio AG erworben, um anschließend 75,99 Prozent der ausgegebenen Aktien an McKesson für 23,50 Euro pro Aktie gegen Barzahlung verkaufen zu können. Hierdurch konnte ein Mehrheitserwerb durch McKesson dennoch in der gewünschten Größenordnung kurzfristig ermöglicht werden. Am 23. Januar 2014 hat McKesson bekannt gegeben, mittels verschiedener Kaufverträge mehr als 75 Prozent des Aktienkapitals der Celesio AG einschließlich der ausstehenden Wandelanleihen erworben zu haben. Gemäß den vertraglichen Regelungen wurden die Aktien an der Celesio AG zum 6. Februar 2014 an McKesson übertragen und die Veräußerung damit vollzogen. In den Haniel-Konzernabschluss 2014 wurde Celesio bis dahin als nicht fortgeführter Bereich einbezogen.
Die Erhöhung der bisherigen Mehrheitsbeteiligung von Haniel im Rahmen der Transaktion erfolgte dabei lediglich zum Zweck der Weiter-veräußerung im Zusammenhang mit der ursprünglich geplanten Veräußerung der Beteiligung an der Celesio AG von ehemals 50,01 Prozent. Diese Vorgehensweise war rein transaktionsstrukturbedingt und für Haniel nicht mit zusätzlichen Risiken behaftet. Zur Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und zur besseren Abbildung des wirtschaftlichen Sachverhalts erfolgt im Haniel-Konzernabschluss 2014 unter Berücksichtigung der Regelungen von IFRS 10.B97 eine zusammenhängende Bilanzierung der Transaktion. Haniel erzielt durch den Verkauf seiner ehemaligen Beteiligung an der Celesio AG in Höhe von 50,01 Prozent im Geschäftsjahr 2014 einen Verkaufserlös von 1.999 Mio. Euro und einen Abgangserfolg in Höhe von 696 Mio. Euro.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Hauptgruppen der Vermögenswerte und Schulden der Celesio, die im Vorjahr als Zur Veräußerung vorgesehen ausgewiesen waren:
Mio. Euro | 31.12.2013 |
Vermögenswerte | |
Sachanlagen | 524 |
Immaterielles Vermögen | 2.264 |
At-Equity bewertete Beteiligungen | 78 |
Finanzielles Vermögen | 109 |
Übrige langfristige Vermögenswerte | 40 |
Ertragsteuerforderungen | 2 |
Latente Steuern | 102 |
Langfristiges Vermögen | 3.119 |
Vorräte | 1.598 |
Forderungen aus Lieferung und Leistung | 2.083 |
Forderungen gegen Beteiligungen und übrige kurzfristige Vermögenswerte | 308 |
Finanzielles Vermögen | 14 |
Ertragsteuerforderungen | 19 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | 536 |
Kurzfristiges Vermögen | 4.558 |
7.677 | |
Schulden | |
Finanzielle Verbindlichkeiten | 1.396 |
Rückstellungen für Pensionen | 337 |
Übrige langfristige Rückstellungen | 64 |
Übrige langfristige Verbindlichkeiten | |
Latente Steuern | 42 |
Langfristige Verbindlichkeiten | 1.839 |
Finanzielle Verbindlichkeiten | 506 |
Kurzfristige Rückstellungen | 144 |
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung und ähnliche Verbindlichkeiten | 2.385 |
Ertragsteuerverbindlichkeiten | 63 |
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten | 469 |
Kurzfristige Verbindlichkeiten | 3.567 |
5.406 |
In den in der obigen Tabelle zum Bilanzstichtag des Vorjahres ausgewiesenen Vorräten waren 41 Mio. Euro enthalten, die gemäß IAS 2 auf den Nettoveräußerungserlös abgewertet wurden.